Brandschutz-Prüfungen für höchste Sicherheitsstandards

Um zu gewährleisten, dass unsere Produkte stets den neuesten Normen und gesetzlichen Vorgaben entsprechen, testen wir sie regelmäßig in unseren Brandschutzprüfzentren. Mithilfe modernster Brandöfen und Laboreinrichtungen analysieren wir das Brandverhalten und die Feuerwiderstandsfähigkeit verschiedenster Materialien sowie Brandschutzbauteile. Das gewonnene Know-how fließt in die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Produktportfolios. So garantieren wir höchste Sicherheit, Verlässlichkeit und geprüfte Qualität unserer Brandschutzmaterialien.

Individuelle Brandprüfungen nach höchsten Brandschutzstandards

Unsere Testlabore sind so ausgestattet, dass sie effizient entscheidende Prüfanforderungen an Materialien, Komponenten und Konstruktionen erfüllen – von einfachen Tests bis hin zu komplexen Prüfverfahren. Dank flexibler Prüfaufbauten und eines Teams aus hochqualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren können auch bestehende Produkte auf besondere Anforderungen, wie z. B. wesentliche Abweichungen bei Anwendbarkeitsnachweisen oder Sonderlösungen, für die bisher keine Zulassungen vorliegen, geprüft werden. Die Ergebnisse aus den Brandversuchen sorgen für wirtschaftliche Lösungen von einfachen bis hin zu hochkomplexen Anwendungssituationen und können für spezielle Fragestellungen die Grundlage für gutachtliche Bewertungen oder Zustimmungen im Einzelfall sein. So unterstützen wir unsere Kundschaft gezielt bei der Validierung ihrer Systeme, wie Trennwände aus Glas, Türen und Fenster.

Aufgeschäumte beschichtete Deckenplatte nach einem Brandtest.

Feuerwiderstandsprüfungen nach einschlägigen DIN- und EN-Standards

Alle Feuerwiderstandsprüfungen erfolgen nach den gängigen DIN- und EN- Standards. Dabei werden verschiedenste Bauteile auf ihr Brandverhalten und ihren Feuerwiderstand geprüft, darunter:

Diese umfassenden Tests gewährleisten eine normgerechte Einstufung der Bauteile und ermöglichen eine verlässliche Bewertung ihrer Brandschutzeigenschaften.

Partikelschlagtest mit SAERTEX LEO® COATED FABRIC Verbundwerkstoff.

Prüfungen von Batteriegehäusen

Die Entwicklung von Brandschutzmaterialien und -systemen für das wichtige Zukunftsthema alternative Antriebsstrategien durch Batterien ist hochkomplex. KuhnOdice vereint gruppenweites technisches Know-how und ein Netzwerk zu externen Prüfinstituten. Die Kombination aus einem eigens entwickelten und innovativen Testverfahren, mit dem man gleichermaßen effektiv wie kostengünstig prüft und einordnen kann, sowie der Möglichkeit in modernsten Test-Zentren alle Prüfungen rund um Batterien abzubilden, ist einzigartig und eröffnet schnelle Lösungen.

In unseren Batterie-Stresstests werden Prüfkörper extremen Belastungen ausgesetzt, die neben Temperaturen von bis zu 1400 °C auch Partikelschlag beinhalten. Zur Untersuchung des Durchbrennverhaltens von Materialien bieten wir darüber hinaus Torch-Tests an. Mit diesem speziell für Batteriegehäuse entwickelten Verfahren werden die Prüfkörper zehn Minuten lang einer Temperatur von ~1200 °C ausgesetzt. Der Torch-Test und unser Partikelschlagtest helfen, die Materialleistung bei einer thermischen Beanspruchung zu bestimmen und somit die Sicherheit in Elektrofahrzeugen und im Umgang mit Batterien zu verbessern.

Detaillierte Prüfdokumentation für verlässliche Brandschutznachweise

Zur präzisen Analyse des Brandverhaltens können während jeder Prüfung Filmaufnahmen sowohl mit Blick auf die Konstruktion von außen als auch direkt in den Ofen gemacht werden. Diese visuelle Dokumentation liefert wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten der Materialien unter extremer Hitzeeinwirkung.

Feuerwiderstandsprüfung – Sicherheit durch genormte Tests

Bauteile werden unter standardisierten Bedingungen Hitze ausgesetzt, um ihre Feuerwiderstandsdauer zu bestimmen. Diese Prüfung zeigt, wie sich die Konstruktion im Brandfall verhält und wie lange sie ihre Schutzfunktion erfüllt.

Im Rahmen der Feuerwiderstandsprüfungen werden unter anderem folgende Kriterien bewertet:

  • Tragfähigkeit – wie lange bleibt das Bauteil stabil?
  • Raumabschluss – verhindert das Bauteil die Ausbreitung von Rauch und Flammen?
  • Wärmedämmung – wie hoch ist die Temperaturerhöhung auf der unbeflammten Seite?

Basierend auf den Ergebnissen werden die Bauteile in Feuerwiderstandsklassen eingeteilt. Wichtig zu beachten: Der Feuerwiderstand bezieht sich immer auf das gesamte Bauteil – nicht nur auf einzelne Komponenten.

Laboruntersuchungen modernste Prüftechnik für höchste Qualitätssicherung

Unsere Labore sind mit modernster Technologie ausgestattet, um umfassende Materialprüfungen durchzuführen. Dazu gehören unter anderem:

  • Blähdruckmessgerät für die Analyse aufschäumender Baustoffe
  • Muffelofen mit einem Temperaturbereich bis 1.000 °C
  • Wärmeofen für thermische Prüfungen
  • Mehrere Klimaschränke zur Simulation unterschiedlicher Umweltbedingungen

Mit diesen Geräten führen wir gezielte Untersuchungen durch, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit unserer Brandschutzmaterialien zu gewährleisten.

Brandofen für Brandprüfungen im Testzentrum von KuhnOdice.
KuhnOdice employees.

Kontakt

KuhnOdice Germany GmbH

Jägersgrund 10
57339 Erndtebrück
Deutschland

Mehr entdecken

Erleben Sie die Vielfalt unserer Produktlösungen für den Brandschutz.