Lärm raus, Sicherheit rein: Schallschutz- und Brandschutzlösung in einem

„Wir sind mit unseren Märkten noch nicht am Ende“ betont Andreas Pfitzinger, Produktmanager Transportation bei KuhnOdice. „Noch lange nicht!“, ergänzt  Steffen Blecher, Sales Director der Acoustics Division bei REGUPOL. In diesem Video-Podcast unterhalten sich die beiden über die Hintergründe und Erfolge ihrer Zusammenarbeit.

Im Fokus steht das im Sommer 2024 auf den Markt gebrachte REGUFOAM FR – ein innovatives Material, das sowohl höchsten Schallschutz als auch zuverlässigen Brandschutz bietet. Entwickelt speziell für Schienenfahrzeuge, reduziert REGUFOAM FR effektiv Lärm und Vibrationen und erfüllt gleichzeitig strenge Brandschutzanforderungen. Zugleich überzeugt der Werkstoff durch seine flexible und maßgeschneiderte Einsetzbarkeit.

Andreas Pfitzinger und Steffen Blecher sind sich einig, dass REGUFOAM FR nur der Anfang ist. Die Partnerschaft vom Brandschutzexperten KuhnOdice und REGUPOL, einem der führenden Anbieter im Bereich Schwingungsisolierung, bietet alle Möglichkeiten, die Zukunft des Transportbereichs sicherer und komfortabler zu gestalten.

Video-Podcast REGUFOAM FR

#1: Warum ist der Komfort in der Bahnindustrie heutzutage so wichtig?

Eine ruhige Atmosphäre ist für viele Reisende entscheidend, um zu entspannen oder konzentriert zu arbeiten, vor allem auf langen Strecken. Seit über 20 Jahren entwickelt REGUPOL Schaumstoffe zur Lärmreduzierung in Waggons und sorgt so für ein angenehmes Reiseerlebnis. Mit der Zeit sind neben den Schallschutz- auch die Brandschutzanforderungen gestiegen. Diese Herausforderungen führten zur Kooperation mit svt, um gemeinsam Materialien zu entwickeln, die sowohl Lärm und Vibrationen dämpfen als auch höchsten Brandschutzstandards gerecht werden.

#2: Wie funktioniert der Brandschutzpart bei REGUFOAM FR genau?

Der für REGUFOAM FR verwendete Polyurethanschaum wird durch Blähgraphit schwer entflammbar. Bei Hitzeeinwirkung vergrößert der Graphit sein Volumen und bildet eine nicht brennbare Schutzschicht, die wie ein Schutzschild Hitze und Flammen blockiert. Diese aufgeschäumte Graphitschicht verhindert eine Weiterleitung des Brandes.

#3: Wie funktioniert die Schallisolierung mit REGUFOAM FR?

Für eine optimale Schallisolierung werden Störquellen und Frequenzen analysiert und die elastische Lagerung mit REGUFOAM FR entsprechend abgestimmt. Der Werkstoff bietet eine spezifische Eigenfrequenz, die bei richtiger Einstellung Schallübertragung effektiv minimiert. REGUFOAM FR wird industriell aufgeschäumt und nach Kundenwünschen zugeschnitten, was eine flexible Anpassung an akustische und brandschutztechnische Anforderungen ermöglicht.

#4: Welche Standards und Normen erfüllt REGUFOAM FR?

Um den hohen Brandschutzstandards gerecht zu werden, muss REGUFOAM FR strenge Normen wie die EN 45545 erfüllen. Das Material hat die HL3-Klassifizierung – die höchste Stufe – erreicht, was den Einsatz in allen Waggontypen und Zugvarianten erlaubt. Diese umfassenden Prüfungen gewährleisten, dass REGUFOAM FR ein sicherer und zuverlässiger Werkstoff für den Bahnindustrie ist.

#5: Wie sieht die Kombination aus Schallschutz und Brandschutz im Detail aus?

Mit einem Modell veranschaulichen wir, wie Körperschall über feste Strukturen übertragen wird und wie eine wirksame Entkopplung durch elastische Schäume wie REGUFOAM FR diese Schwingungen dämpft. Die Werkstoffe sind auf spezifische Eigenfrequenzen abgestimmt, um störende Frequenzen zu isolieren und die Geräuschkulisse zu minimieren. REGUFOAM FR bietet eine langlebige, kombinierte Lösung für Schall- und Brandschutz und reduziert so Wartungsintervalle und Kosten im Schienenfahrzeugbau. Zukünftig ist der Einsatz in weiteren Industrien, wie der Schiff- oder Luftfahrt denkbar.

Der Boden macht den Unterschied – wie REGUFOAM FR für Ruhe und Sicherheit sorgt

Querschnitts-Darstellung eines Zugfussboden mit eingebautem REGUFOAM® FR.

Die Grafik veranschaulicht, wie REGUFOAM FR als elastische Schicht zwischen dem Fahrgastraum und dem Unterboden (z. B. aus Holz-, Aluminium, Stahl- oder in Leichtbaukonstruktionen) eingebaut ist. Diese Positionierung isoliert effektiv Körperschall, der sich normalerweise über feste Strukturen verbreiten würde, und reduziert so Lärm und Vibrationen im Fahrgastraum.

Dank der elastischen Entkopplung und der präzisen Abstimmung auf bestimmte Eigenfrequenzen isoliert REGUFOAM FR gezielt Frequenzbereiche, die sonst unangenehme Geräusche verursachen würden. Die vier Typen REGUFOAM FR 221, 301, 401 & 511, mit unterschiedlichen Festigkeiten, sind auf spezifische Lastanforderungen angepasst – von leichten bis hin zu stark beanspruchten Bereichen. Hat man leichte Konstruktionen, braucht man weichere Elastomere, um eine optimale Isolierung zu erreichen. Bei schweren Fußbodenkonstruktionen benötigt man einen festeren Typ, um das Elastomer nicht zu überlasten. So kann REGUFOAM FR an unterschiedliche Konstruktionen angepasst werden.

Schallschutz einfach erklärt

KuhnOdice employees.

Kontakt

KuhnOdice Germany GmbH

Jägersgrund 10
57339 Erndtebrück
Deutschland